Zum Inhalt springen

Verzoegertes Laden von JavaScript-Code der document.write enthält

In diesem Tutorial werden wir uns mit dem Thema JavaScript-Verzögerung beschäftigen und zeigen, wie man JavaScript-Code verzögert laden kann.

Beim Entwickeln von Webseiten ist es wichtig, dass der Code so optimiert wird, dass die Seite schnell geladen wird und eine gute Performance hat. Eine Möglichkeit, die Ladezeit zu verkürzen, ist das verzögerte Laden von JavaScript-Code. Dies bedeutet, dass der Code erst ausgeführt wird, wenn er tatsächlich benötigt wird, anstatt ihn gleich beim Laden der Seite auszuführen.

Wir werden Ihnen verschiedene Techniken zeigen, wie man JavaScript-Code verzögert laden kann, und dabei auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden eingehen. Am Ende dieses Tutorials sollten Sie in der Lage sein, die für Ihr Projekt geeignete Methode auszuwählen und anzuwenden.

Um JavaScript mit einer document.write-Funktion verzögert zu laden, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

Hier sind zwei Beispiele:

  1. Verwenden Sie ein script-Element mit dem Attribut defer:

    <script src="/path/to/script.js" defer></script>

    Das defer-Attribut gibt an, dass das script-Element erst ausgeführt wird, nachdem das HTML-Dokument vollständig geladen und geparst wurde. Dadurch wird verhindert, dass die document.write-Funktion das HTML-Dokument überschreibt, bevor es vollständig geladen wurde.
  2. Verwenden Sie ein script-Element mit einem window.onload-Event-Listener:
<script>
  window.onload = function() {
    var script = document.createElement('script');
    script.src = '/path/to/script.js';
    document.body.appendChild(script);
  };
</script>

Hier wird das script-Element erst erstellt und an das DOM angehängt, wenn das HTML-Dokument vollständig geladen und geparst wurde. Dadurch wird verhindert, dass die document.write-Funktion das HTML-Dokument überschreibt, bevor es vollständig geladen wurde.

Es ist wichtig zu beachten, dass document.write eine veraltete Funktion ist und in modernen Webseiten nicht mehr empfohlen wird. Es gibt bessere Möglichkeiten, Inhalt in das HTML-Dokument einzufügen, wie zum Beispiel das innerHTML-Attribut oder die appendChild-Methode. Wenn möglich sollte man daher auf die Verwendung von document.write verzichten und stattdessen andere Techniken verwenden.

Abonniere das kostenlose KI-Update

Bleib auf dem Laufenden in Sachen Künstliche Intelligenz!

Melde Dich jetzt mit Deiner E-Mail-Adresse an und ich versorge Dich kostenlos mit News-Updates, Tools, Tipps und Empfehlungen aus den Bereichen Künstliche Intelligenz für dein Online Business, WordPress, SEO, Online-Marketing und vieles mehr.

Keine Sorge, ich mag Spam genauso wenig wie Du und gebe Deine Daten niemals weiter! Du bekommst höchstens einmal pro Woche eine E-Mail von mir. Versprochen.

Kai Spriestersbach

Kai Spriestersbach

Kai Spriestersbach ist erfolgreicher Unternehmer und digitaler Stratege mit einem Master-Abschluss in Web Science. Er ist Inhaber von AFAIK und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Aufbau und der Optimierung von webbasierten Geschäftsmodellen. Als einer der erfahrensten Search Marketing Experten im deutschsprachigen Raum hat er mehr als 25 Vorträge auf SEO- und Online-Marketing-Konferenzen in Deutschland und Österreich gehalten. In den letzten Jahren hat er sich intensiv mit Large Language Models beschäftigt und sich als Experte für die Textgenerierung mit Hilfe künstlicher Intelligenz etabliert. Seine Karriere begann er mit einer Ausbildung zum Mediengestalter (IHK), bevor er den Bachelor of Science (B.Sc) in E-Commerce absolvierte. Anschließend erwarb er den Master of Science (M.Sc) in Web Science und forschte an der RPTU im Bereich angewandter generativer KI.

×