Skip to content

As Far As I Know

Tutorial: So sperrst Du OpenAIs ChatGPT, Googles Gemini und andere Bots aus, die deine Texte für ihre KI nutzen wollen

Sprachmodelle wie GPT-4 und Google Gemini müssen mit großen Mengen an Text gefüttert werden, um daraus Muster zu lernen, die dann erstaunliche Fähigkeiten aufweisen. Für das Training komplexer Sprachverarbeitungsmodelle greift man im wissenschaftlichen Umfeld gerne auf bekannte und öffentlich verfügbare Datensätze zurück. Dies ist insbesondere in der Forschung sinnvoll, denn so lassen sich Algorithmen besser mit deren Vorgängern und Konkurrenten vergleichen, die schließlich mit den… 

Konfabulieren statt Halluzinieren – Wissenschaftler schlagen präzisere Sprache für Fehler der KI vor

Künstliche Intelligenz (KI) liegt manchmal daneben und gibt falsche Antworten. Sie erfindet Fakten, Bücher und Webseiten. Oft wird dann gesagt, dass die KI „halluziniert“. Doch Aljoscha Burchardt, Research Fellow am DFKI und Xenia Kersting, Oberärztin in der Universitätsmedizin Mainz halten diesen Begriff für irreführend und schlagen eine präzisere Alternative vor. Es ist mittlerweile üblich geworden, den Begriff „Halluzinieren“ zu verwenden, wenn große Sprachmodelle wie ChatGPT… 

Messen wir künstliche Intelligenz falsch? Und verstehen wir überhaupt was große Sprachmodelle tun?

Immer mehr Unternehmen drängen auf die Markteinführung von KI-Produkten, obwohl es viele Beweise dafür gibt, dass sie schwer zu kontrollieren sind und sich oft auf unvorhersehbare Weise verhalten. Dieses Verhalten ist besonders besorgniserregend, wenn man sich klar macht, dass niemand genau weiß, wie oder warum Deep Learning, die grundlegende Technologie hinter dem heutigen KI-Boom, funktioniert. Denn, es ist nach wie vor ein großes Rätsel, wie… 

KI-Schlagabtausch: Claude 3 Opus vs. GPT-4, GPT-4 Turbo und ChatGPT – Die Top-Modelle von Anthropic und OpenAI im Vergleich

Für die Vorbereitung auf meine Teilnahme am 121WATT Podcast 121Stunden, der wahrscheinlich erst in ein paar Wochen erscheinen wird, hatte ich mir ein paar Stichpunkte darüber notiert, was generative KI nicht kann. Nun wollte ich diese Notizen in einen unterhaltsamen Blogartikel überführen. Und was läge dabei näher, als dies mittels KI zu tun. Da ich mit den Ergebnissen aus ChatGPT (GPT-4), im ersten Anlauf nicht… 

Models-all-the-way

Models all the Way: Ein tiefer Blick in die Datensätze der KI

Im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) stehen wir an der Schwelle zu Entwicklungen, die das Potenzial haben, unser Verständnis von Technologie und Interaktion grundlegend zu verändern. Doch was geschieht, wenn die Grundlagen dieser revolutionären KI-Systeme in Frage gestellt werden? Ein spannendes Projekt namens „Knowing Machines“, initiiert von Christo Buschek und Jer Thorp, wirft ein kritisches Licht auf die Fundamente der generativen KI: Die Datensätze, auf… 

Sam Altman spricht über GPT-5, Elon Musk, Sora, AGI und die Zukunft der KI

In der neuesten Folge des Lex Fridman Podcast hatte der KI-Forscher ein faszinierendes Gespräch mit Sam Altman, dem CEO von OpenAI. Das Unternehmen steht hinter bahnbrechenden KI-Systemen wie GPT-4, ChatGPT und zuletzt Sora. Möglicherweise wird OpenAI eines Tages sogar künstliche generelle Intelligenz (AGI) entwickeln. Sam war zum zweiten mal bei Fridman zu Besuch und ich finde das Interview sehr interessant: In diesem faszinierenden Podcast-Interview mit… 

Claude 3 Opus: Das beste Sprachmodell der Welt?

Anthropic hat vor etwa zwei Wochen mit Claude 3 ein neues KI-System veröffentlicht, das in Tests besser abschneiden soll als GPT-4. Davon gibt es drei Versionen: Opus (stärkste, kostenpflichtig), Sonet (mittlere, kostenlos) und Haiku (kleinste, noch nicht verfügbar). In offiziellen Benchmarks schlägt Claude 3 die Konkurrenz wie GPT-4 und Google Gemini in Bereichen wie Allgemeinwissen, Argumentieren, Problemlösung und Programmieren. Beeindruckend ist, dass es bei einigen… 

Durchbruch bei denkender KI: Ist Quiet-STaR OpenAIs Q-Star?

Ein neues Forschungspapier der Stanford University „Quiet-STaR: Language Models Can Teach Themselves to Think Before Speaking“ bringt gerade die KI-Welt in Bewegung. Darin wird eine KI beschrieben, die sich im Grunde selbst beibringt, vor dem Sprechen zu denken. Nach Einschätzung von Experten hat dieser Ansatz das Potenzial, die Art und Weise, wie KI Sprache versteht und verarbeitet, tatsächlich zu revolutionieren! Eine Revolution des selbstgesteuerten Denkens?… 

25+ ultimative Formeln für Titel, Schlagzeilen und Überschriften

Wenn du Content produzierst, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder er geht durch die Decke oder keiner interessiert sich dafür. Und ich sage dir, es liegt oft einzig und allein daran, wie du eine Überschrift formulierst! Es gibt Menschen, die haben es diesbezügliche einfach drauf und können mit ihren Überschriften wahre Wunder bewirken. Und das geht definitiv über Listicles oder die Clickbaits hinaus. Deshalb solltest du… 

AI Content Detektoren: Kann man KI-Texte erkennen?

Als ich Anfang 2023 mein Buch über ChatGPT & Co. geschrieben habe, habe ich mich auch damit auseinander gesetzt, ob Suchmaschinen wie Google oder Lehrkräfte an Schulen und Hochschulen zuverlässig erkennen können, ob ein Text vollständig oder teilweise von einer generativen KI geschrieben wurde. GPTZero, eine der ersten Ansätze, die mir in meiner Recherche aufgefallen sind, war zum damaligen Zeitpunkt noch nicht öffentlich verfügbar, also… 

Die Zukunft generativer KI: Revolution oder Sackgasse?

Die jüngste Veröffentlichung von „Sora“, einem KI-Modell von OpenAI, das realistische und phantasievolle Videoszenen aus Textanweisungen erzeugen kann, befeuert gerade die hitzige Debatte darüber, ob solche Modelle grundsätzlich dazu geeignet sind, die Welt zu verstehen, oder ob sie letztendlich stochastische Papageien bleiben werden. OpenAI betont in seiner Ankündigung explizit, sie lehrten KI, die physische Welt in Bewegung zu verstehen und zu simulieren, mit dem Ziel,… 

Bild, das die komplexe Beziehung zwischen den USA, der EU und Fragen des Datenschutzes visuell darstellt, mit Schwerpunkt auf dem Cloud Act und der NSA

Die Illusion der DSGVO-Konformität: Warum Chatbots und KI in der Cloud nicht sicher sind

In meiner Rolle als KI-Berater begegne ich in letzter Zeit immer wieder der Behauptung, dass Anbieter von KI- und Chatbot-Lösungen mit der DSGVO-Konformität ihrer Produkte werben. Auf den ersten Blick scheint dies eine beruhigende Versicherung für Unternehmen im Einsatz dieser Systeme zu sein, doch bei genauerer Betrachtung entpuppt sich diese vermeintliche Konformität als trügerisch. Offenbar ist vielen nicht klar, dass es nicht ausreicht, ein in… 

Revolution in den Datenwissenschaften: Große Sprachmodelle öffnen neue Horizonte

Ich freue mich riesig, euch heute etwas ganz Besonderes vorstellen zu dürfen: Ein brandneues Paper, das gerade frisch als Pre-Print auf arXiv gelandet ist – und an dem ich mitgewirkt habe. Was haben wir konkret untersucht? In der Welt der Datenwissenschaften stoßen Forschende oft auf das knifflige Problem, mit unvollständigen Datensätzen arbeiten zu müssen. Die meisten herkömmlichen Algorithmen kommen mit diesen Lücken in den Daten… 

WordPress Hosting

Finde das richtige WordPress-Hosting! Die besten Hoster im Vergleich

In meiner Artikelserie über WordPress habe ich bereits über Plugins und Themes geschrieben und mich nun intensiv mit Managed WordPress-Hostern beschäftigt. Klassische Webspace-Anbieter habe ich mit dem Blick auf ein WordPress-Hosting ebenfalls verglichen. Dabei haben wir die Anbieter selbst getestet und stellen Dir unsere Erkenntnisse vor. Von Hostingpaketen für ein paar Euros pro Monat bis hin zu mehreren Hundert Euro für große Server ist der… 

Wie funktioniert Textgenerierung mit GPT-3, GPT-4, Gemini, Llama 2 und Co.?

Es ist mal wieder Zeit für einen Grundlagenartikel. Heute erkläre ich, wie Textgenerierung mit großen Sprachmodellen wie GPT-3, GPT-4, Gemini, Llama 2 und Co. funktioniert. Übrigens: Alle in meinem Artikel „Die besten Tools für die KI-Text-Generierung“ vorgestellten Tools arbeiten nach den gleichen Prinzip: Es wird auf Basis des Prompts und des bereits erzeugten Outputs jeweils das nächste Wort vorhergesagt. Der Algorithmus hat durch das Training… 

Neue EU-Richtlinie für die verantwortungsvolle Implementierung von KI-Systemen im Journalismus

Der Lenkungsausschuss für Medien und Informationsgesellschaft (CDMSI) des Europarats hat seine „Guidelines on the responsible implementation of artificial intelligence systems in journalism“ am 30. November 2023 verabschiedet. Dies stellt eine EU-weit einheitliche Richtlinie für die verantwortungsvolle Implementierung von KI-Systemen im Journalismus dar, wobei der Schwerpunkt auf dem Schutz und der Förderung von Menschenrechten, professioneller Ethik und der demokratischen Rolle der Medien liegt. Die umfangreichen Leitlinien… 

Sequential Depth Exploration: Umfassende Dokumentanalyse mit ChatGPT

Bei der KI-gestützten Textanalyse stößt man häufig auf das Problem des begrenzten Kontextfensters, was bedeutet, dass ein Modell nur eine bestimmte Menge an Text auf einmal verarbeiten kann. Dies kann besonders herausfordernd sein, wenn man mit umfangreichen Dokumenten arbeitet. Doch keine Sorge, es gibt eine clevere Prompting-Technik, die dabei hilft, dieses Hindernis zu überwinden. Ich habe diese Technik entwickelt, um umfangreiche Dokumente zusammenfassen zu können,… 

37c3&AI: Die besten KI-Vorträge vom Hacker Kongress

Leider konnte ich aus persönlichen Gründen in diesem Jahr nicht persönlich beim 37. Chaos Communication Congress dabei sein. Doch dank des c3voc ist das auch nicht nötig, um die Vorträge von dort zu sehen, denn es finden sich mittlerweile bereits sämtliche Talks vom Kongress auf media.ccc.de. Da ich das Gefühl habe, dass in der Online Marketing Bubble dieser reichhaltige Schatz an unglaublich tiefem Wissen noch… 

×