Netiquette für die schule.*-Newsgroups
Von Arno Eigenwillig, aktualisiert von Dirk Nimmich
Stand: 24. Januar 1998
1.
Einleitung
1.1 Vorwort
1.2 Verfügbarkeit
1.3 Änderungen
2.
Grundlagen
2.1 Technische Grundlagen
2.2 Soziale Grundlagen
2.3 Terminologie
3.
Inhaltliche Gestaltung von Artikeln
3.1 Da ist ein Mensch auf der anderen Seite!
3.2 Das Netz als Wissensressource
3.3 Deine Artikel sprechen für Dich
3.4 Vorsicht mit Humor und Sarkasmus
3.5 Die besonderen Umstände von schule.*
3.6 Wenn es zu spät ist...
3.7 Artikellänge
3.8 Du oder Sie?
4.
Auswahl der richtigen Newsgroup
4.1 Auswahlkriterien
4.2 Crosspostings, Followup-To:
4.3 Testnewsgroups
5.
Formale Gestaltung von Artikeln
5.1 Ortho- und Typographie
5.2 Zeilenlänge
5.3 Umlaute und andere Nicht-ASCII-Zeichen
5.4 rot13 und die ^L-Konvention
5.5 Die Auswahl eines Betreffs
5.6 Echte Namen, bitte
6.
Besonderheiten bei Followups
6.1 Die Anpassung des Subjects
6.2 Zitieren, aber richtig
6.3 Antworten per E-Mail
6.4 Die Methode der Zusammenfassung
6.5 Keep cool
7.
Unerwünschtes
7.1 Kommerzielles
7.2 Große Artikel in Diskussionsgroups
7.3 Packen und Uuencoden von Texten
7.4 Überlange Signatures
7.5 Zitate aus E-Mail
7.6 Spam und Kettenbriefe
8.
Anhang
8.1 Weitere Informationsquellen
8.2 Glossar
8.3 Danksagungen