schule.*-Newsgroups

 Netiquette [Newsgroups] [Einrichtungsregeln] [Steuernachrichten]
[Download] [Inhalt] [Kapitel 1] [Kapitel 2] [Kapitel 3] [Kapitel 4] [Kapitel 5] [Kapitel 6] [Kapitel 7]  Kapitel 8

8. Anhang

8.1 Weitere Informationsquellen

Für de.* gibt es gleich einen ganzen Satz von Einführungstexten wie diesen hier. Sie werden unter den genannten Betreffs regelmäßig wöchentlich in der Newsgroup de.newusers.infos gepostet. de.newusers.infos sollte auf jeder mittleren bis großen Usenet-Site verfügbar sein, und die Artikel darin sollten lange genug aufbewahrt werden. Frage Deinen Systemadministrator danach. Falls Du Systemadministrator bist, frage den Sysadmin deines Feeds.

Alternativ können diese Artikel per FTP von

ftp://ftp.uni-paderborn.de/pub/doc/FAQ/de/newusers/, ftp://ftp.muenster.org/pub/FAQ/de-newusers-infos/

oder

ftp://ftp.rus.uni-stuttgart.de/pub/doc/faq/de.newusers/

geholt werden.

Diese Texte sind auch für Leute interessant, die nur schule.* lesen, weil sie technische und netzkulturelle Hintergründe vermitteln, die auch in schule.* relevant sind.

From: amk@krell.snafu.de (Andreas M. Kirchwitz)
Subject: <1997-11-30> Einleitung zu de.newusers.infos

From: amk@krell.snafu.de (Andreas M. Kirchwitz) 
Subject: <1997-07-05> Netiquette fuer "de.*"

From: Christof Awater <christof@paefken.westfalen.de>
Subject: <1997-12-13> Fragen und Antworten: de.newusers.questions

From: partl@hp01.boku.ac.at (Hubert Partl)
Subject: <1997-07-04> Erste Schritte im Usenet

From: partl@hp01.boku.ac.at (Hubert Partl)
Subject: <1997-09-20> Erst lesen, dann schreiben

From: amk@krell.snafu.de (Andreas M. Kirchwitz)
Subject: <1997-12-18> Einfuehrung in das Usenet

From: kopp@naranek.camelot.de (Wolfgang Kopp)
Subject: <1997-12-30> Die Newsgruppen der de-Hierarchie

From: kopp@naranek.camelot.de (Wolfgang Kopp)
Subject: <1998-01-03> Die Newsgruppen der de.alt-Hierarchie

From: amk@krell.snafu.de (Andreas M. Kirchwitz) 
Subject: <1997-08-20> Glossar

From: bjoern@baer.mayn.de (Björn Schotte) 
Subject: <1997-10-15> Headerzeilen

From: udo@watzman.quest.sub.org (Udo Klimaschewski)
Subject: <1995-09-15> Emily Postnews beantwortet Fragen zum USENET

From: ram@ramsys.uucp (Reimer A. Mellin)
Subject: <1993-11-04> Flame-Anleitung

From: Joachim Astel <achim@astel.de>
Subject: <1996-02-06> Einrichtung von Usenet-Gruppen in "de.*"

Für die internationale Newsgroup news.announce.newusers gilt Entsprechendes wie für de.newusers.infos. Auf eine genaue Inhaltsangabe wird hier aus Platzgründen verzichtet.

Weiterhin interessant ist:

From: kosta@live.robin.de (Kosta Kostis)
Newsgroups: de.comp.standards,de.answers,news.answers
Subject: Umlaute im deutschsprachigen Usenet FAQ

Die grundlegenden technischen Standards für den Transport von News und E-Mail sind in den folgenden RFCs (vgl. 8.2) nachzulesen:

RFC-1036: M. Horton, R. Adams:
"Standard for interchange of USENET messages",
12/01/1987. (Pages=19)

RFC-0977: B. Kantor, P. Lapsley:
"Network News Transfer Protocol:
 A Proposed Standard for the Stream-Based Transmission of News",
02/01/1986. (Pages=27)

RFC-0822: D. Crocker:
"Standard for the format of ARPA Internet text messages",
08/13/1982. (Pages=47)

RFC-0821 J. Postel:
"Simple Mail Transfer Protocol",
08/01/1982. (Pages=58)

RFC-0976: M. Horton:
"UUCP mail interchange format standard",
02/01/1986. (Pages=12)

RFCs gibt es von jedem gut sortierten FTP-Server, z.B.

ftp://ftp.uni-paderborn.de/pub/doc/rfc/

oder

ftp://ftp.cs.tu-berlin.de/pub/doc/rfc/

Viel über Usenet-Kultur und -Slang lernt man vom Jargon File, zu beziehen in der jeweils aktuellen Version Vx.y.z per FTP von

ftp://ftp.informatik.rwth-aachen.de/pub/gnu/jarg400.txt.gz ftp://prep.ai.mit.edu/pub/gnu/jarg400.txt.gz ftp://ftp.uu.net/archive/systems/gnu/jarg400.txt.gz

Derzeit aktuell ist V4.0.0. Achtung! Dieser Text ist selbst komprimiert noch über 500 KByte groß.

Es gibt auch eine WWW-Version unter http://www.ccil.org/jargon/jargon.html

Die Version V3.0.0 des Jargon Files ist auch als Buch (Paperback) zu haben:

Eric Raymond (ed.): "The New Hacker's Dictionary", 2nd Edition MIT Press, Cambridge/Mass.; ISBN 0-262-18154-1

8.2 Glossar

Eine allgemeine Einführung in den Slang des Netzes würde an dieser Stelle zu weit führen. Es werden nur solche Begriffe erläutert, die im Rest des Textes auftauchen.

Area:

Synonym für Newsgroup, Brett, Echo, Forum für öffentliche Nachrichten. Siehe 2.3

Artikel:

siehe 2.3

Body:

Ausschließlich für den Benutzer bestimmter Teil einer Nachricht. Siehe auch 2.1, vorletzter Absatz.

Brett:

siehe 2.3

Crossposting:

siehe 4.2

E-Mail:

siehe 2.3

Echo:

siehe 2.3

FAQ:

Frequently Asked Questions: Eine Liste von Fragen (und Standard-Antworten auf sie), die in einer Newsgroup so häufig gestellt werden, dass man sie in Form eines regelmäßig geposteten Artikels im Vorhinein beantwortet, damit sie nicht zum soundsovielten Mal gestellt werden.

Feed:

Rechner im Netz, der einen anderen, weniger zentral gelegenen Rechner mit News (und ggf. auch E-Mail versorgt).

FIDO:

1984 von Tom Jennings gegründetes Mailboxnetz, benannt nach seinem Hund. Auch informelle Bezeichnung für FTS, den Fidonet Transport Standard, das Nachrichtenformat des FIDO.

Followup:

siehe 2.3

FTP:

File Transfer Protocol: Eine Methode, eine Datei von einem Computer im Internet, der Dateien allgemein anbietet (sog. FTP-Server), auf den eigenen Computer zu übermitteln.

Gruppe:

siehe 2.3

Header:

Zur Auswertung durch den Computer bestimmter Teil einer Nachricht bzw. eine einzelne Zeile im Header. Siehe auch 2.1, vorletzter Absatz.

Internet:

Weltweites paketvermitteltes Datennetz auf Basis von IP, dem Internet Protocol. Das Internet ist eines von vielen Transportmedien für Usenet: Nicht jeder im Usenet ist im Internet, und nicht jeder im Internet ist im Usenet.

Mail:

siehe 2.3

Multiposting:

siehe 4.2

News:

siehe 2.3

Newsgroup-Hierarchien:

siehe 2.3

Newsgroup:

siehe 2.3

Newsreader:

Ein Stück Software: Das Programm, mit dem man News liest.

ODS:

Offenes Deutsches Schul-Netz: Ein von der GUUG (German Unix User Group) initiiertes Vernetzungsprojekt für Schulen in ganz Deutschland auf der Basis von UUCP und TCP/IP; Betreiber von *.schule.de und Initiator von schule.*.

PM:

siehe 2.3

Posting:

siehe 2.3

Postmaster:

In der Use-/Internet-Welt Verwalter des E-Mail-Systems eines Rechners. Der Postmaster des Rechners foo.bar.schule.de ist erreichbar als postmaster@foo.bar.schule.de.

Reply:

siehe 2.3

RFC:

Request For Comments: Technische Standards, Hinweise und Informationstexte zum Internet und seinen Diensten. RFCs werden einfach in der Reihenfolge ihrer Verabschiedung durchnumeriert, neue Versionen früherer RFCs erhalten auch eine neue Nummer.

Signature:

siehe 7.4

Smiley:

siehe 3.4

Spam:

Exzessives missbräuchliches Cross- und Multiposting.

Subject:

Betreff

SYSOP:

SYStem OPerator, Verwalter einer Mailbox, Mailboxszenenäquivalent zum Postmaster. Der SYSOP von QUUX.sub.org ist erreichbar als SYSOP@QUUX.sub.org. Vorsicht: In Use-/Internetkreisen gilt "SYSOP" wegen der angeblich grundsätzlich inkompetenten Mailboxbetreiber als Beleidigung. Man verwende "Postmaster" oder allgemein "Admin" (für Administrator).

Thread:

Die Menge derjenigen Newsartikeln, die gebildet ist aus einem Artikel und allen Kommentaren auf ihn oder einen anderen Artikel des Threads.

URL:

(gesprochen (englisch) "juh-ar-äll", "öhrl" oder (deutsch) "uh-er-ell", "urrel"): Uniform Resource Locator, einheitliche Schreibweise für per Netz verfügbare Dokumente, die vor allem im WWW verwendet wird. Eine URL hat die allgemeine Form

protokoll://server.do.main/do/ku/ment
^^^^^^^^^   ^^^^^^^^^^^^^^ ^^^^^^^^^^
|           |              -- genauer Fundort auf dem Server
|           -- Name des Rechners, der den Dienst anbietet
+- Verwendetes Protokoll, beispielsweise HTTP, FTP, telnet...

Usenet:

Im engeren Sinne die Gesamtheit aller Computer, die die News-Hierarchien comp.*, humanities.*, misc.*, news.*, rec.*, sci.*, soc.* und rec.* ganz oder teilweise im RFC-1036-Format transportieren. Im weiteren Sinne die Gesamtheit aller Computer, die News transportieren.

uudecode, uuencode:

Programme, um Binärdateien in Textdateien zu wandeln und wieder zurückzuwandeln. Das Uuencoden von Binärdateien ist vor dem Transport per News oder E-Mail nötig, weil News- und E-Mail-Nachrichten nur druckbare Zeichen und begrenzt lange Zeilen enthalten dürfen.

WWW:

World Wide Web: Multimediales, netzverteiltes Hypertextsystem, das auch andere Internet-Dienste integriert, oft als "Internet zum Anklicken" gelobt oder geschmäht.

8.3 Danksagungen

Ich möchte mich bei

Christian Kaiser <cmk@chi.sub.org>,
Ulrich Dessauer <ud@nitmar.muc.de>,
Patrick Guelat <patg@imp.ch>,
Joachim Astel <achim@astel.de>,
Brad Templeton <brad@clari.net>,
Gene Spafford <spaf@cs.purdue.edu>,
Ralph Sontag <sontag@mahjongg.in-chemnitz.de>,
Dirk Nimmich <dirk@roxel.ms.sub.org>,
Philipp Flesch <PhFlesch@gmx.net>

und allen anderen, die auf verschiedenste Weisen maßgeblich an diesem Text mitgewirkt haben, bedanken.

Arno Eigenwillig <arno@yaps.rhein.de>