4. Auswahl der richtigen Newsgroup4.1 AuswahlkriterienDas Netz ist in verschiedene Themenbereiche, Newsgroups eben, gegliedert. Die Wahl der richtigen Newsgroup fürs Posten eines Artikels ist keine Formsache, sondern ein entscheidender Akt der Höflichkeit gegenüber dem Leser und zur Lesbarhaltung der News. Schließlich hat niemand Zeit, alle Newsgroups zu lesen, sondern die Unterteilung in Newsgroups ist ein wichtiges und nötiges Instrument, genau die Artikel zu finden, die man interessant findet. Auswahlkriterien für die Newsgroup sind:
Man soll eine Newsgroup einige Zeit lang "anlesen", bevor man in sie postet, um sich mit den in ihr herrschenden Gebräuchen bekannt zu machen und nicht Fragen aufzuwerfen, die gerade kurze Zeit vorher beantwortet worden sind. 4.2 Crosspostings, Followup-To:Man kann einen Artikel in mehr als eine Gruppe posten, und zwar auf zwei verschiedene Weisen:
Multiposting ist eine ausgesprochen schlechte Methode. Da jede Kopie des Artikels technisch einen selbständigen Artikel darstellt, wird der Artikel mehrfach übertragen und auf jedem System mehrfach gespeichert. Außerdem taucht er beim Benutzer mehrmals im Newsreader auf, weil der Newsreader keine Chance hat, einen Zusammenhang zwischen den verschiedenen Exemplaren des Artikels herzustellen. Multipostings verschwenden also Zeit und Geld der anderen Netzteilnehmer. Daher sind sie zu vermeiden. Crosspostings sind besser; sie haben alle oben dargestellten Nachteile nicht (zwangsläufig). Aber auch sie sind nicht unkritisch: Crosspostings sind selten wirklich notwendig, denn die meisten Fragen treffen nur das Thema einer Newsgroup genau. Wer beispielsweise eine Frage zu einer physikalischen Berechnung hat, postet an schule.natwis. Gleichzeitig noch nach schule.mathe ("Hat doch was mit Rechnen zu tun") und schule.jufo ("Das lesen doch naturwissenschaftlich interessierte Leute") crosszuposten, verkennt die eigentlichen Themen dieser Newsgroups. Crosspostings über die Grenzen einer Newsgroup-Hierarchie hinweg können zu Irritationen führen, weil in verschiedenen Newsgroup-Hierarchien verschiedene Gepflogenheiten gelten. Dies gilt für schule.* wegen der in 3.5 dargestellten Umstände ganz besonders. Auf die meisten Artikel gibt es Followups. Damit bei Crosspostings nicht auch noch die nachfolgende Diskussion mehrere Gruppen füllt, sollen Crossposter die Diskussion über ihre Artikel in eine einzelne Newsgroup umleiten. Hierzu dient im Usenet der Header Followup-To:, von mancher Software auch "Diskussion in" o.ä. genannt. Um auch wirklich eine zusammenhängende und nicht über verschiedene Gruppen aufgefasterte Diskussion zu erreichen, sollten Antwortende sich an diese Umleitung halten. 4.3 TestnewsgroupsWenn Du testen möchtest, ob Deine Artikel korrekt in die Welt hinaus gehen, belästige keine normale Newsgroup, sondern nutze eine *.test-Newsgroup. In schule.* ist das schule.test. Wenn Deine E-Mail-Adresse korrekt in Deinen Newsartikeln steht, Deine E-Mail-Anbindung funktioniert und Dein Artikel korrekt ins Netz gelangt ist, wirst Du dann von verschiedenen Reflektoren im Netz eine Empfangsbestätigung für Deinen Artikel erhalten. Poste keine normalen Artikel in Testgroups, eben wegen dieser (im Normalfall nervenden) Antworten. Möchtest Du keine Antworten, schreibe "no reply" und "please ignore" in Deinen Testartikel. Es besteht wegen der automatischen Reflektoren normalerweise kein Grund, Artikel in schule.test manuell zu beantworten. Es gibt bereits viele, gut funktionierende Reflektoren. Nur erfahrene Newsadmins sollten Reflektoren betreiben, da ein verrückt spielender Reflektor große Probleme bereiten kann. |