2. Grundlagen2.1 Technische GrundlagenDas ODS mit seinen schule.*-Diskussionsforen und alle ähnlichen Netze für öffentliche Nachrichten (Usenet, Z-Netz, FIDO, die anderen Schulnetze) funktionieren im Prinzip gleich: Gegeben sei eine Menge vereinzelter Computer an Schulen, bei Privatleuten, in Firmen, Forschungseinrichtungen und wo auch immer. Jeder dieser Rechner ist mit der Möglichkeit ausgestattet, mit anderen Rechnern in Verbindung zu treten. Möchte nun ein Benutzer eines dieser Computer den Benutzern aller anderen auf elektronischem Wege etwas mitteilen, müsste -- so möchte man meinen -- sein Rechner mit jedem anderen Computer einzeln Kontakt aufnehmen und die fragliche Nachricht übermitteln. Das ist offensichtlich nicht sehr effizient, wenn man tausende oder hunderttausende von Teilnehmern und ein Vielfaches an Nachrichten hat. Die bessere Alternative ist es, zwischen den Rechnern ein _Netz_ von Verbindungen zu schaffen. Das heißt, jeder einzelne Computer (Knoten im Netz) hat nur noch zu wenigen "Nachbarknoten" eine Verbindung (einen Faden, um im Bild des Netzes zu bleiben). Da aber jeder Nachbarrechner wiederum neue Nachbarn hat, an die er hereinkommende Nachrichten weiterverteilt, kann die Nachricht indirekt ans Ziel gelangen, so ähnlich wie sich Klatsch und Tratsch von einem zum nächsten herumsprechen (nur etwas organisierter). Auf diese Weise kann nun jeder Benutzer an einem Rechner im Netz Nachrichten schreiben, die über kurz oder lang auf jedem anderen Rechner im Netz auftauchen. Im Gegenzug kann er alle Nachrichten lesen, die irgend jemand anders in dieses Netz eingespeist hat und die deswegen früher oder später auf seinem Computer eingetroffen sind. Nun geben wir diesem Netz noch etwas Struktur: Erstmal verpassen wir jedem Rechner einen eindeutigen Namen. Dann vergeben wir für die Benutzer auf jedem Rechner eindeutige Namen. Jeder Mensch im Netz hat also einen "Netznamen" (Adresse) bestehend aus Benutzername plus Rechnername. (Dadurch wird es möglich, nicht nur allgemeine Nachrichten, sondern auch Nachrichten an einen Einzelnen zu schreiben.) Dann bringen wir etwas Ordnung in den Wust der Nachrichten: Wir teilen das Netz in thematisch unterschiedliche Diskussionsforen ein, und jede Nachricht wird vom Autor einem bestimmten Forum zugeordnet. So kann ein Rechner eintreffende Nachrichten in die Foren einsortieren, um sie seinem Benutzter übersichtlich, nach Themen geordnet zu präsentieren. Weiterhin versehen wir jede Nachricht mit einem Betreff, dem Absendedatum und der Absenderangabe. All diese Informationen (Absender, Datum, Betreff, Forum u.v.a.m.) bilden den Kopf (Header) der Nachricht, der eigentliche Text bildet ihren Körper (Body). Das ist -- pauschalisiert betrachtet -- alles, was die Technik dem Mensch im Netz zur Verfügung stellt. Alles andere ist nur eine Frage der Nutzung dieser Möglichkeiten, und darum geht es auch im Rest dieses Textes. 2.2 Soziale GrundlagenAus der in Kapitel 2.1 beschriebenen Technik ergeben sich gewisse Rahmenbedingungen für das Zusammenleben im Netz:
2.3 TerminologieWie jeder Bereich menschlichen Schaffens hat auch das Netz seine eigene Fachsprache. Umfangreichere Informationen dazu finden sich in den Abschnitten 8.1 und 8.2. Ein paar Grundbegriffe, die im weiteren Text gebraucht werden, sollen hier schon geklärt werden: Für die in 2.1 in allgemeinverständlichen Worten umschriebenen Handlungen, Dinge und Abstrakta gibt es exakte Fachbegriffe -- leider aber unterschiedliche und widersprüchliche, je nach dem aus der Terminologie welcher Netzkultur man schöpft:
Keine dieser Terminologien ist richtiger oder falscher als die andere, zu jedem "netzkulturellen" Kontext gehört eben eine. Allerdings sind viele alteingesessene Netzler ziemlich empfindlich, wenn man Begriffe aus dem falschen Kontext benutzt. Da schule.* als Usenet-Newsgroup-Hierarchie gegründet wurde, werden im Folgenden die Begriffe aus der ersten Spalte verwendet. Eine Newsgroup-Hierarchie ist übrigens eine Menge von Newsgroups, deren Namen vor dem ersten Punkt alle den gleichen Namensbestandteil haben. Z.B. eben schule.*, wobei der Stern dafür steht: "Setze irgendetwas ein". Je nach dem, mit welcher Netztechnologie Du an schule.* teilnimmst, können die Newsgroupnamen auf Deinem Computer auch anders aussehen, z.B. so: /SCHULE/ALLGEMEIN statt schule.allgemein. Dieser Text folgt der Schreibweise des Usenets. |