Skip to content

Microservices

    Microservices sind ein Architekturstil für die Entwicklung von Anwendungen, bei dem die Anwendung in viele kleine, unabhängige Dienste aufgeteilt wird, die jeweils eine bestimmte Funktionalität bereitstellen. Im Gegensatz zu monolithischen Anwendungen, bei denen alle Funktionalitäten in einem großen Codeblock zusammengefasst sind, sind Microservices modular aufgebaut und können unabhängig voneinander entwickelt, deployt und gewartet werden.

    Microservices haben mehrere Vorteile gegenüber monolithischen Anwendungen:

    1. Skalierbarkeit: Microservices können einzeln skaliert werden, wodurch sich die Leistung der Anwendung verbessern lässt, ohne dass die gesamte Anwendung neu deployt werden muss.
    2. Wartbarkeit: Da Microservices unabhängig voneinander entwickelt werden, ist es einfacher, Fehler in einem bestimmten Dienst zu beheben, ohne dass die gesamte Anwendung neu deployt werden muss.
    3. Flexibilität: Microservices können in verschiedenen Programmiersprachen entwickelt werden, was die Flexibilität der Anwendung erhöht und es ermöglicht, die besten Tools und Frameworks für jeden Dienst zu nutzen.
    4. Agilität: Microservices ermöglichen es, schneller auf Veränderungen zu reagieren und neue Funktionalitäten hinzuzufügen, da sie unabhängig voneinander entwickelt werden und schneller deployt werden können.

    Es gibt jedoch auch Nachteile von Microservices, wie zum Beispiel eine höhere Komplexität bei der Integration und Verwaltung von vielen kleinen Diensten. Außerdem kann es schwierig sein, die richtige Größe und den richtigen Funktionsumfang für jeden Dienst zu bestimmen.

    Insgesamt ist der Einsatz von Microservices eine gute Wahl für Anwendungen, die skalierbar, wartbar und flexibel sein sollen und die eine hohe Agilität erfordern. Sie sind jedoch nicht für jedes Projekt geeignet und es ist wichtig, die Vor- und Nachteile abzuwägen, bevor man sich für diesen Architekturstil entscheidet.

    5 Dinge, die Webmaster über Microservices wissen sollten

    1. Microservices kommunizieren miteinander: Microservices kommunizieren miteinander, indem sie Anfragen und Antworten über das Netzwerk senden. Diese Kommunikation kann über verschiedene Protokolle wie HTTP, gRPC oder AMQP erfolgen.
    2. Microservices haben eine eigene Datenhaltung: Jeder Microservice hat in der Regel seine eigene Datenhaltung, wodurch sie autonom und unabhängig von anderen Diensten sind. Dies ermöglicht es, verschiedene Technologien und Datenbanken für jeden Dienst zu nutzen.
    3. Microservices haben eine eigene Deployment-Einheit: Jeder Microservice hat in der Regel seine eigene Deployment-Einheit, wodurch sie unabhängig von anderen Diensten deployt werden können. Dies ermöglicht es, Microservices einzeln zu deployen und zu aktualisieren, ohne dass die gesamte Anwendung neu deployt werden muss.
    4. Microservices erfordern eine gute Planung: Der Einsatz von Microservices erfordert eine gute Planung, um sicherzustellen, dass die Dienste den Anforderungen entsprechen und gut integriert sind. Es ist wichtig, den Funktionsumfang und die Abhängigkeiten von jedem Dienst sorgfältig zu planen und zu verstehen, wie sie miteinander interagieren.
    5. Microservices erfordern möglicherweise eine spezielle Infrastruktur: Der Einsatz von Microservices kann die Anforderungen an die Infrastruktur erhöhen, insbesondere wenn es viele Dienste gibt oder wenn die Dienste häufig deployt werden. Es kann notwendig sein, spezielle Werkzeuge und Technologien zu nutzen, um die Verwaltung und Überwachung von Microservices zu vereinfachen.
    ×