Skip to content

As Far As I Know

Cover: Kai Spriestersbach , Leonie Lutz Kluge Köpfchen mit KI Wie wir Künstliche Intelligenz mit Kindern smart und sicher nutzen – der Kompass für Schule, Leben & Lernen

So erkläre ich meinem Kind KI? Ein Leitfaden für Eltern

Stehen Sie auch vor der Herausforderung, Ihrem Kind die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) zu erklären? Sie sind nicht allein. KI ist längst kein fernes Zukunftskonzept mehr, sondern fester Bestandteil im Alltag unserer Kinder – ob durch Sprachassistenten wie Alexa, personalisierte YouTube-Clips oder Lern-Apps. Doch wie spricht man über eine so komplexe Technologie, ohne sie zu verharmlosen oder Ängste zu schüren? Wie können wir als… 

ARC-AGI-3: Menschen schlagen KI – immer noch

Im Gespräch mit Clemens Boisserée von der Rheinischen Post Ende April hatten wir gerade noch über das ernüchternde Abschneiden aktueller KI-Modelle beim damals neuen AGI-2-Benchmark gesprochen. Jetzt, nur wenige Monate später, steht schon die nächste Generation bereit – und wieder zeigt sich: Echte Denkarbeit bleibt (noch) menschlich. ARC-AGI-3: Denkspiele statt Datenpuzzles ARC-AGI-3, entwickelt vom KI-Forscher François Chollet und seinem Team, geht mit einem klaren Ziel… 

Update: Goldmedaille für GPT? Warum OpenAIs Mathe-Durchbruch nach PR-Gag riecht und wie es Google besser macht

OpenAI hat mal wieder einen rausgehauen: Eine KI, die Matheaufgaben auf dem Niveau der Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO) löst – fünf von sechs Aufgaben geknackt, angeblich Goldmedaille, alles in natürlicher Sprache. Klingt erstmal beeindruckend. Aber je tiefer man schaut, desto mehr kratzt man sich am Kopf: Geht’s hier wirklich um Forschung – oder nur um die nächste große PR-Welle? Was ist passiert? Laut OpenAI hat ein… 

Context Engineering: Schematische Darstellung

Context Engineering ist die neue KI-Superkraft

Die wirklich entscheidende Fähigkeit in der KI ist nicht mehr das Prompting, sondern das Context Engineering. Warum die Zukunft der KI denen gehört, die Informationen strukturieren können, und nicht nur denen, die Anweisungen formulieren. 1. Das Ende der Ära des „magischen Prompts“ In der rasanten Welt der künstlichen Intelligenz hat sich etwas grundlegend verschoben. Die Diskussion, die sich einst um die Kunst des „Prompt Engineering“… 

Chatbots & KI-Tools im Detail: Was Eltern wissen sollten

Als Service für die Leser:innen unseres Buches „Kluge Köpfchen mit KI“ versuchen wir hier Licht ins Dunkel der KI-Tools zu bringen, die vielleicht schon bald zum Alltag eurer Kinder gehören – oder es bereits tun. Künstliche Intelligenz ist ein spannendes Feld, aber gerade wenn es um unsere Kinder geht, sollten wir genau wissen, womit sie es zu tun haben. Dieser Artikel vergleicht bekannte KI-Anwendungen und schaut… 

Generative Engine Optimization (GEO): Dein Wegweiser für die KI-gestützte Suche

Die digitale Welt ist ständig im Wandel, und gerade jetzt erleben wir durch künstliche Intelligenz (KI) und große Sprachmodelle (LLMs) eine echte Revolution, wie wir Informationen finden und nutzen. Nutzer wenden sich immer häufiger an KI-gestützte Suchmaschinen, um direkte, zusammengefasste Antworten zu erhalten. Das stellt die klassische Suchmaschinenoptimierung (SEO) vor neue Herausforderungen und ruft eine neue Disziplin auf den Plan: Generative Engine Optimization (GEO), auch… 

fobizz-KI in Schulen würfelt Noten per LLM!

Der Zugang zu Bildung ist ein Grundrecht (Art. 7 GG), was unter anderem das Recht auf chancengleiche Zugänglichkeit zu höherer Bildung, basierend auf persönlicher Leistung und Eignung umfasst. Das betrifft sowohl die allgemeine Bildung als auch die berufliche Bildung. Daher ist es aus meiner Sicht nicht verwunderlich, dass der Anwendungsbereich Bildung im EU AI Act als hochriskant klassifiziert. Insbesondere wenn es um Zugänge zu Bildung, die… 

Die Kunst des Storytellings: 6 Techniken für packende Geschichten

Kennst du das Gefühl, wenn dich eine Geschichte so sehr fesselt, dass du alles um dich herum vergisst? Wenn die Zeit verfliegt und du gar nicht anders kannst, als weiterzulesen oder zuzuhören? Solche Momente sind kein Zufall – sie sind das Ergebnis gekonnten Storytellings. Gute Geschichten berühren uns auf einer tiefen, emotionalen Ebene. Sie bleiben in unseren Köpfen und Herzen, lange nachdem wir sie gehört… 

Multi-Agent-Systeme: Die Kunst der KI-Kollaboration

Teil 2 meiner Serie über KI-Agenten und ihre Entwicklung Nachdem wir uns im ersten Teil intensiv mit den Grundlagen von KI-Agenten, ihren aktuellen Fähigkeiten und technischen Limitationen beschäftigt haben, tauchen wir heute in einen besonders spannenden Aspekt dieser Technologie ein: Die Zusammenarbeit mehrerer KI-Agenten in sogenannten Multi-Agent-Systemen. Denn während einzelne KI-Agenten bereits beeindruckende Leistungen zeigen können, liegt das wahre Potenzial in ihrer geschickten Kombination. Ähnlich… 

Podcastle.ai Review – Eine ernüchternde Erfahrung

Als leidenschaftlicher Podcaster spielte ich immer wieder mit dem Gedanken, einen neuen Podcast aufzunehmen. Mein Lieblingsthema ist natürlich Künstliche Intelligenz. Doch bislang hat mich der immense Zeitaufwand abgeschreckt. Aufnahme, Schnitt, Audiobearbeitung, Upload, Metadatenpflege, Hosting und Shownotes erforderten den Einsatz zahlreicher Tools und kosteten mich unzählige Stunden. Vor Kurzem habe ich Podcastle entdeckt und sah zum ersten Mal eine echte Chance, wieder selbst zu podcasten! Nach… 

Adaptive künstlichen Intelligenz: Wie Sprachmodelle durch gezieltes Training klüger werden

Eine neue Forschungsarbeit des MIT hat kürzlich demonstriert, wie große Sprachmodelle durch eine besondere Trainingsmethode deutlich bessere Ergebnisse bei komplexen Denkaufgaben erzielen können. Die Methode nennt sich „Test-Time Training“ (TTT) und funktioniert ähnlich wie ein Mensch, der sich kurz vor einer Aufgabe nochmal intensiv mit ähnlichen Beispielen beschäftigt. Das Besondere dabei: Für jede neue Aufgabe wird ein spezieller „Adapter“ trainiert, der das Grundmodell temporär erweitert… 

Prompt Engineering: Erneut zu Gast im OMR Education Podcast

Es war mir eine große Freude, zum zweiten Mal bei Rolf im OMR Education Podcast zu Gast zu sein. Nach unserem ersten Gespräch vor über einem Jahr, damals anlässlich meines ersten Buches, widmeten wir uns diesmal einem Thema, das die digitale Transformation fundamental prägt: Effektives Prompt Engineering. Prompt Engineering ist weit mehr als nur eine Technik – es ist die zentrale Kompetenz, die darüber entscheidet,… 

KI-Agenten: Aktueller Stand und Herausforderungen

Teil 1 meiner Serie über KI-Agenten und ihre Entwicklung Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz hat in den letzten Jahren mit dem Aufkommen von großen Sprachmodellen einen bemerkenswerten Sprung gemacht. Besonders interessant ist derzeit die Entwicklung und Entstehung von KI-Agenten, die als (teil-)autonome Softwaresysteme zunehmend komplexe Aufgaben bewältigen können. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Begriff und was können KI-Agenten eigentlich wirklich leisten? Die digitale… 

KI-Lizenzen im VG WORT-Wahrnehmungsvertrag: Was bedeutet das für Autor:innen und deren Einnahmen?

Die VG WORT hat kürzlich wichtige Änderungen am Wahrnehmungsvertrag beschlossen, die vor allem im Zusammenhang mit der Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken in Künstlicher Intelligenz (KI) stehen. Als Autor:innen haben wir bis zum 29. November 2024 die Möglichkeit, diesen Änderungen zu widersprechen. Doch was bedeuten diese Anpassungen konkret für uns und welche Chancen oder Risiken bringen sie mit sich? Die Neuerungen im Überblick Eine der… 

Forced-Model: Ein Ansatz für Modellbildung in LLMs

Während sich unzählige KI-Expert:innen und Autor:innen darauf gestürzt haben, OpenAIs neuestes Modell zu verstehen und zu erklären, habe ich den freien Kopf im Urlaub dafür genutzt, die darin verwendeten Ideen und Konzepte einen Schritt weiter zu denken und bin dabei auf einen spannenden Ansatz für bessere Modellbildung in LLMs gestoßen.Wenn über die Entwicklung von Large Language Models (LLMs) und ihren potenziellen Weg zu einer allgemeinen… 

AI Hype Cycle

AI HypeCycle Travel– Mein Vortrag auf der SparksCon 2024

Kürzlich hatte ich die Gelegenheit, auf der SparksCon, Deutschlands größter DigitalExperience Conference, einen Vortrag zum Thema „KI im Unternehmensalltag“ zu halten. Für alle, die nicht dabei sein konnten oder die Inhalte noch einmal vertiefen möchten, habe ich die Aufzeichnung nun samt Folien online gestellt: In diesem Blogbeitrag möchte ich euch einen Einblick in die Kernthemen meines Vortrags geben. Eine Reise durch die Welt der KI… 

Wie der „Information Gain“ Content-Qualität revolutionieren wird

In der heutigen digitalen Welt, in der Inhalte eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Unternehmens spielen, suchen Marketingstrategen ständig nach Wegen, um ihre Content-Strategien zu verbessern. Insbesondere mit Blick auf KI-basierte Suchmaschinen wie Perplexity und KI-Zusammenfassungen bei traditionellen Suchmaschinen wie Google, bing und Co. stellen sich viele Content-Marketer und SEOs zu Recht die Frage, welche Inhalte überhaupt noch dafür sorgen, dass man die hart… 

KI und die Zukunft der Suche: Meine Perspektive als KI-Experte

Als ich kürzlich von Astrid Kramer zum Digital Strategy Talk Podcast eingeladen wurde, bot sich mir die Gelegenheit, über ein Thema zu sprechen, das mich seit Jahren fasziniert: Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf die digitale Landschaft. Mein Weg von SEO zur KI In den letzten Jahren hat sich die künstliche Intelligenz rasant weiterentwickelt und dabei viele Bereiche unseres Lebens und Arbeitens verändert. Meine eigene… 

×