Zum Inhalt springen

Wie zitiere ich im Usenet?

Das Usenet, ein Vorläufer des modernen Internets, bietet eine Plattform für Diskussionen und Austausch in einer Vielzahl von Newsgroups. Eine der Grundfertigkeiten, die jeder Nutzer beherrschen sollte, ist das korrekte Zitieren. Dieser Artikel führt durch die besten Praktiken des Zitierens im Usenet, von der Einleitung über das Zitieren und Antworten bis hin zur Verwendung von Zitatzeichen. Dieser Text beschreibt allgemeine Zitiergewohnheiten, die sich im Laufe der Jahre im Usenet ergeben haben.

1. Zitateinleitung

1.1 Wie leite ich ein Zitat ein?

Beginnen Sie mit einer kurzen Einleitung, die den Kontext des Zitats und, wenn nötig, den Autor angibt. Dies hilft den Lesern, den Bezug zum Ursprungstext herzustellen.

Beispiel: “Im Folgenden ein interessanter Punkt von Max Mustermann zur Diskussion:”

1.2 Was soll ich in die Einleitung aufnehmen, was nicht?

In die Einleitung sollten Sie den wesentlichen Kontext einfließen lassen, ohne jedoch zu weit auszuholen. Vermeiden Sie persönliche Kommentare oder Bewertungen an dieser Stelle.

Empfehlung: Beschränken Sie sich auf das Wesentliche, wie den Namen des Autors und das Thema des Zitats. Vermeiden Sie eigene Meinungen oder irrelevante Details.

2. Zitieren und antworten

2.1 Wieviel soll ich zitieren?

Zitieren Sie nur so viel wie nötig, um Ihre Antwort zu kontextualisieren. Zu lange Zitate erschweren das Lesen und lenken vom eigentlichen Punkt ab.

Beispiel:
Originaltext: “Das ganze Buch ist voll von Beispielen, die zeigen, wie wichtig es ist, […] und deshalb sollten wir alle mehr darauf achten.”
Zitat: “[…] wie wichtig es ist, […] und deshalb sollten wir alle mehr darauf achten.”

Zitieren Sie nur den Teil, der für Ihre Antwort relevant ist.

2.2 Was sollte ich nicht zitieren?

Vermeiden Sie das Zitieren von Signaturblöcken, irrelevanten Passagen oder bereits mehrfach zitiertem Text.

Empfehlung: Vermeiden Sie das Zitieren von automatisch generierten Signaturen, da diese keinen Mehrwert für die Diskussion bieten.

2.3 Warum soll ich meine Antwort nach dem Zitat plazieren?

Dies folgt der natürlichen Leserichtung und ermöglicht es dem Leser, zuerst den Kontext zu verstehen, bevor er Ihre Antwort liest.

Beispiel:

Das ist ein wichtiges Thema.
Ja, und ich denke, dass…

Dies folgt einer logischen Struktur und fördert das Verständnis.

2.4 Aber mein Newsreader plaziert den Cursor über dem zitierten Text.

Obwohl einige Newsreader dies tun, empfiehlt es sich, manuell den Cursor nach dem Zitat zu platzieren, um der Konvention und Lesefreundlichkeit zu entsprechen.

Empfehlung: Passen Sie manuell die Position des Cursors an, um der Konvention zu folgen und eine klare Diskussionsstruktur zu gewährleisten.

2.5 Warum soll ich den Originalartikel nicht am Ende anhängen?

Das Anhängen des gesamten Originalartikels am Ende Ihrer Nachricht führt zu unnötiger Redundanz und belastet das Lesen und die Navigation.

Erklärung: Dies würde zu unnötiger Länge und möglicher Verwirrung führen, da die Diskussion schwerer zu folgen wäre.

2.6 Eine Leerzeile zwischen zitiertem und eigenem Text? Wozu?

Eine Leerzeile dient der visuellen Trennung und verbessert die Lesbarkeit.

Beispiel:

> Zitiert
(Eine Leerzeile)
Ihre Antwort…

Dies verbessert die Lesbarkeit und strukturiert die Antwort.

2.7 Wie kennzeichne ich ausgelassenen Text?

Ausgelassener Text kann durch ein “[…]” oder ähnliche Zeichen kenntlich gemacht werden.

Beispiel: “… [Auslassung] …”

Verwenden Sie [Auslassung] oder […], um fehlende Teile zu markieren.

2.8 Darf ich zitierten Text neu formatieren?

Ja, solange der Sinn und die Aussage des Originaltextes nicht verändert werden.

Empfehlung: Halten Sie sich dabei so nah wie möglich am Original, um den Sinn nicht zu verfälschen.

2.9 Und wie sieht das mit Verbessern von Rechtschreibfehlern aus?

Kleine Korrekturen sind in Ordnung, sollten aber nicht den Lesefluss stören oder den ursprünglichen Inhalt entstellen.

Empfehlung: Kleinere Korrekturen sind akzeptabel, aber vermeiden Sie umfangreiche Bearbeitungen, die den Eindruck des Originaltexts verändern könnten.

2.10 Was ist mit »kaputten« Umlauten?

Versuchen Sie, Umlaute korrekt zu repräsentieren, um Missverständnisse zu vermeiden.

Erklärung: Korrigieren Sie sie, um Missverständnisse zu vermeiden und die Lesbarkeit zu verbessern.

3. Zitatzeichen (“Quotezeichen”)

3.1 Welches Zeichen soll ich als Quotezeichen verwenden?

Das traditionelle Quotezeichen im Usenet ist das Größer-als-Zeichen (>).

Beispiel: >

Dies ist das standardmäßige Quotezeichen im Usenet.

3.2 Soll ich ein Leerzeichen nach dem Quotezeichen einfügen?

Ja, ein Leerzeichen nach dem Quotezeichen verbessert die Lesbarkeit.

Beispiel: > Das ist ein Beispiel.

Ja, fügen Sie immer ein Leerzeichen für bessere Lesbarkeit ein.

3.3 Warum sind Initialen als Quotezeichen nicht sinnvoll?

Initialen können die Lesbarkeit beeinträchtigen und sind weniger universell als das Größer-als-Zeichen.

Erklärung: Sie können zu Verwirrungen führen und sind nicht so klar erkennbar wie das traditionelle >-Zeichen.

4. Wie zitiere ich aus anderen Quellen?

Beim Zitieren aus anderen Quellen als dem Usenet sollten Sie die Quelle klar angeben und die Zitate deutlich vom eigenen Text absetzen. Achten Sie darauf, Urheberrechte und Zitierregeln zu beachten.

Beispiel: “Laut einem Artikel in der ‘Zeit’ (Zeit, 20. Februar 2023) ist…”

Fazit

Das sorgfältige Befolgen dieser Richtlinien und Beispiele hilft, die Qualität und Klarheit der Kommunikation im Usenet zu verbessern und sorgt für eine respektvolle und konstruktive Diskussionskultur.

Das korrekte Zitieren im Usenet fördert klare und effektive Kommunikation. Indem Sie diese Richtlinien befolgen, tragen Sie zu einem respektvollen und konstruktiven Austausch bei.

Kai Spriestersbach

Kai Spriestersbach

Kai Spriestersbach ist erfolgreicher Unternehmer und digitaler Stratege mit einem Master-Abschluss in Web Science. Er ist Inhaber von AFAIK und WebmasterPro und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Aufbau und der Optimierung von webbasierten Geschäftsmodellen. Als einer der erfahrensten Search Marketing Experten im deutschsprachigen Raum hat er mehr als 25 Vorträge auf SEO- und Online-Marketing-Konferenzen in Deutschland und Österreich gehalten. In den letzten Jahren hat er sich intensiv mit Large Language Models beschäftigt und sich als Experte für die Textgenerierung mit Hilfe künstlicher Intelligenz etabliert. Seine Karriere begann er mit einer Ausbildung zum Mediengestalter (IHK), bevor er den Bachelor of Science (B.Sc) in E-Commerce absolvierte. Anschließend erwarb er den Master of Science (M.Sc) in Web Science und forscht aktuell an der RPTU im Bereich angewandter generativer KI.

×