6. Besonderheiten bei Followups6.1 Die Anpassung des SubjectsEs kommt häufig vor, dass im Verlauf eines Threads (siehe 8.2) das Thema vom ursprünglichen Thema wegwandert. Es ist dann angebracht, das Subject anzupassen. Angenommen, jemand postet unter dem Subject
Die Followups haben dann nach RFC-1036 (vgl. 8.1) das Subject
(Das "re" ist aus dem Stil amerikanischer Geschäftsbriefe übernommen und steht für "regarding" (etwa: "bezüglich").) Kommt nun jemand im Laufe der Diskussion (sprichwörtlich :-) von Hölzchen auf Stöckchen, so sollte sein Artikel das Subject
tragen. Man beachte: Das "Re: " vor dem alten Subject (sofern vorhanden) wird entfernt, der Rest mit " (was: " und ")" umgeben und hinter das neue Subject gesetzt. Bei Antworten auf diese Nachricht mit dem Betreff
entfällt dann der Hinweis auf den Originalbetreff und es entsteht
6.2 Zitieren, aber richtigEs ist üblich, den Artikel, auf den man in einer Antwort inhaltlich Bezug nimmt, zu zitieren. Dabei gibt es zwei Dinge zu beachten:
Das Zitat (Fachbegriff: Quotation, Verb: quoten) versieht der Newsreader normalerweise automatisch mit einer Zitatkennzeichnung (üblicherweise "> " am Beginn jeder Zeile) und einer Einleitung ("Am x.y. schreib John Doe:"). Achte darauf, dass Deine Einleitung nicht unnötig lang ist. Auch ein lustiger Spruch in der Einleitung ist nicht so gut, denn früher oder später kennen ihn alle anderen, und dann ist er nur noch langweilig. Vorsicht Falle! Beim folgendem Zitat:
sieht es so aus, als stamme die zitierte Beleidigung von Jim. Jedoch stehen *zwei* Zitatkennzeichnungen davor, folglich hat auch Jim dies wahrscheinlich nur zitiert. Man vermeide solche Missverständnisse, sowohl durch vorsichtiges Lesen als auch durch bedachtes Zitieren. 6.3 Antworten per E-MailAuch für Antworten auf Newsartikel gilt die Frage: Gehört das in die News? Viele Rückfragen oder Hinweise betreffen nur den Autor und sollten zur Entlastung des Netzes als Reply, nicht als Followup (vgl. 2.3) versandt werden. Dies gilt insbesondere, wenn der Autor um private Antworten bittet, um die in 6.4 beschriebene Methode anzuwenden. Versende jedoch keine Antwort sowohl per E-Mail als auch in den News. Die meisten Leute lesen die Newsgruppen, in denen sie posten, ohnehin. Also würden die Übertragungskosten für Deine Antwort bei ihnen zweimal anfallen. Außerdem ist E-Mail oft schneller, und dann fallen sie aus allen Wolken, wenn sie eine schon erledigt geglaubte Sache in den News nochmal finden. (Es soll allerdings auch schon vorgekommen sein, dass die News schneller waren.) Falls es ausnahmsweise besonders wichtig sein sollte, dass ein Followup ankommt, versende die E-Mail mit einem *Hinweis* auf Deinen Artikel, oder setze vor den gemailten Artikel eine Warnung "Gepostet und gemailt". 6.4 Die Methode der ZusammenfassungAlternativ zur Beantwortung einer Frage in den News kann ein Fragender um Antworten per E-Mail bitten, kombiniert mit dem Versprechen, eine Zusammenfassung zu posten. Nur Antworten per E-Mail zu verlangen, ohne der Allgemeinheit im Gegenzug eine Zusammenfassung anzubieten, ist unverschämt. Achte beim Zusammenfassen darauf, dass Du wirklich inhaltlich zusammenfasst! Einfach nur alle Antworten zitieren ist unübersichtlich und verschwendet Netzkapazität. 6.5 Keep coolSchreibe kein Followup auf einen absichtlich provokanten Artikel, nur um Deinem Ärger über ihn Ausdruck zu verleihen. Auf diese Weise können endlose Streitereien entstehen, die nur noch mehr sinnlose Artikel hervorbringen. Vermutlich war das sogar die Absicht des Provokateurs. Ignoriere den Artikel lieber; über unflätigem Verbalgerülpse stehst Du weit genug drüber, um es unkommentiert zu lassen. Wenn Du den Absender trotzdem unbedingt beschimpfen willst, tue es per E-Mail. Willst Du dich über ihn beschweren, wende dich an seinen Sysop oder Postmaster (vgl. 8.2). (Aber Vorsicht: *Die* sind natürlich nicht zu beschimpfen!) In gleicher Weise gehört eine Diskussion, die in persönliches Beleidigen ausgeartet ist, nicht in die News. |